Datenschutzinformation
des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten
Sachverständigen Österreichs (Hauptverband der Gerichtssachverständigen),
Landesverband Tirol und Vorarlberg
Unabhängig davon, ob Sie Mitglied, Anwärter, Auskunftswerber, Interessent sind oder auch sonst mit uns in Verbindung treten und wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten: Wir respektieren und schützen Ihr Recht auf Datenschutz und Privatsphäre und ergreifen alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
In der Folge können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Weiters informieren wir Sie über Ihre datenschutzgesetzlichen Rechte und wohin Sie sich bei Fragen wenden können. Bitte beachten Sie, dass wir über datenschutzrechtliche Umstände, die Ihnen bereits bekannt sind, nicht unbedingt informieren bzw. es auch Datenschutzinformationen für besondere Bereiche (insbesondere Personalwesen) gibt, sodass gegenständliche Datenschutzinformation nicht zwingend sämtliche Informationen hinsichtlich sämtlicher Verarbeitungstätigkeiten umfasst.
- Der Landesverband Tirol und Vorarlberg
Der „Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs Landesverband Tirol und Vorarlberg („LV-TuV“), vertritt als Mitglied des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen die Interessen der in diesen Bundesländern für die Gerichte tätigen Sachverständigen. Der Verband ist ein rechtlich selbständiger Verein nach dem Vereinsgesetz 2002.
- Datenverarbeitung für die Sachverständigensuche und Beschwerdemanagement
- Der LV-TuV verarbeitet die von Mitgliedern bzw. von Beschwerdeführern bekannt gegebenen Daten (über diese bzw. uU über die von diesen bekannt gegebenen Dritten) bzw. Daten von mit Beschwerde- bzw. Disziplinarsachen betrauten zur Bearbeitung bzw. Verwaltung von Beschwerden und Disziplinarsachen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente in diesen Angelegenheiten. Rechtsgrundlagen dafür sind die Vereinsmitgliedschaft und die Statuten bzw. Vereinbarungen mit Beschwerde- bzw. Disziplinarsachen betrauten Personen iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw. das Vereinsgesetz iSd Art 6 Abs 1 lit c DSGVO bzw berechtigte Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, nämlich die Verarbeitung zur Verfolgung der Beschwerde- bzw Disziplinarsachen, wobei die Interessen der Betroffenen nicht überwiegen.
- Zur Erfüllung obiger Zwecke und auf Basis obiger Rechtsgrundlagen werden vom LV-TuV unter Umständen Kontaktdaten und Fachgebiete aus der Gerichtssachverständigen- und Gerichtsdolmetscherliste (http://sdgliste.justiz.gv.at) ermittelt.
- Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung bzw. Übermittlung durch den LV-TuV im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), insbesondere nach dem Vereins- bzw. Steuerrecht, nämlich der Finanzbuchhaltung.
- Die Daten werden vom LV-TuV nach Wegfall obiger Zwecke gelöscht, soweit keine gesetzlichen Archivierungsrechte bzw -pflichten bestehen.
- Der LV-TuV setzt zum Zweck der Wartung der Systeme und allgemeinen IT-Betreuung mit der Möglichkeit auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, IT-Fachleute als Auftragsverarbeiter ein.
- Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Sachverständigen-Auskunfts-Begehren und der Website
- Der LV-TuV verarbeitet die Daten der Einbringer von Sachverständigen-Auskunfts-Begehren und jene der Sachverständigensuche, um die Begehren bzw. diverse Anfragen zur Suche nach dem passenden Sachverständigen bzw. zum Sachverständigenwesen beantworten zu können, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente in diesen Angelegenheiten. Rechtsgrundlage dafür sind das Auskunftsbegehren, die Vereinsmitgliedschaft und die Statuten iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw. das Sachverständigen- und Dolmetscher-Gesetz iSd Art 6 Abs 1 lit c DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten des Anfragenden ist in der Regel erforderlich, sodass bei Nichtbereitstellung eine Auskunft grundsätzlich nicht möglich ist.
- Die Daten werden vom LV-TuV nach Wegfall obiger Zwecke gelöscht, soweit keine gesetzlichen Archivierungsrechte bzw -pflichten bestehen.
- Der LV-TuV setzt zum Zweck der Wartung der Systeme und allgemeinen IT-Betreuung mit der Möglichkeit auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, IT-Fachleute als Auftragsverarbeiter ein.
- Der LV-TuV verwendet Cookies odgl ausschließlich zu technischen Zwecken zur Aufrechterhaltung von aktuellen Benutzersessions. Cookies werden darüber hinausgehend nicht gespeichert oder verarbeitet.
- Datenverarbeitung für das Veranstaltungswesen des Vereins
- Der LV-TuV verarbeitet im Zusammenhang mit der Information, Bearbeitung und Organisation von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen sowie Tagungen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente in diesen Angelegenheiten, die von den Mitgliedern, Veranstaltungsbesuchern (Mitglieder und Nichtmitglieder), Vortragenden und sonstigen Mitwirkenden und Angestellten des Vereins bekannt gegebenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage dafür sind Vereinbarungen zur Veranstaltung iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, sodass bei Nichtbereitstellung einerseits die Vertragserfüllung gegenüber Teilnehmern und andererseits gegenüber den Vortragenden bzw. Mitwirkenden nicht möglich ist.
- Weiters erfolgt eine Weiterverarbeitung im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), insbesondere nach dem Steuerrecht, nämlich der Finanzbuchhaltung.
- Die Daten werden vom LV-TuV nach Wegfall obiger Zwecke gelöscht, soweit keine gesetzlichen Archivierungsrechte bzw -pflichten bestehen, siehe zum Steuerrecht die Finanzbuchhaltung.
- Der LV-TuV setzt folgende Auftragsverarbeiter für die folgenden Zwecke ein:
Auftragsverarbeiter als Empfänger |
Zwecke |
IT-Fachleute |
Zum Zweck der Wartung der Systeme und allgemeinen IT-Betreuung mit der Möglichkeit auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen. |
Vortragende und sonstige an der Veranstaltung Mitwirkende |
Zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung. |
- Der LV-TuV übermittelt personenbezogene Daten an weitere Verantwortliche für die folgenden Zwecke:
Verantwortlicher als Empfänger |
Zwecke |
Zahlungsdienstleister, einschließlich Banken, mit Sitz in der EU |
Zum Zweck des Zahlungsverkehrs. |
- Information über die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte:
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.